Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
hke.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
hke.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Verschwörungserzählungen
  • Aktuelle Polizeistudie
Bewölkt Darmstadt 17°C
Bewölkt Frankfurt 16°C
Bewölkt Offenbach 16°C
Bedeckt Gießen 15°C
Bewölkt Fulda 15°C
Bedeckt Kassel 13°C
Bewölkt Wiesbaden 16°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Hilfsangebote
    • Kitas
    • Schulen
    • Vereine
    • Verwaltung
    • Eltern
    • Opfer und Betroffene
    • Radikalisierungsgefährdete
    • Ausstiegswillige
    • Flüchtlinge
    • Betroffene von Hate Speech
    • Betroffene von Reichsbürgern
    • Unternehmen / Gewerbebetriebe
    • Regionale Ansprechpartner
  • Förderprojekte
    • Säule A
    • Säule B
    • Säule C
    • Säule D
    • Säule E
    • Weitere Förderprojekte
  • Förderung
    • Förderaufruf DEXT-Fachstellen 2021 - 2024
    • Abgeschlossene Förderaufrufe
    • Landesprogramm „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" 2020-2024
    • Landesprogramm „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" 2015-2019
    • Demokratie leben!
    • Zusammenhalt durch Teilhabe
  • Wissen/Lernen
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus / Salafismus
    • Linksextremismus
    • Extremismus mit Auslandsbezug
    • Phänomenübergreifend: Antisemitismus
    • Phänomenübergreifend: weitere
  • Über uns
    • Aufgaben, Struktur und Ziele
    • Erreichbarkeiten
    • Fachtag Netzwerk Prävention 2022
    • Fachtage Netzwerk Prävention
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

  • Hilfsangebote
    • Kitas
    • Schulen
    • Vereine
    • Verwaltung
    • Eltern
    • Opfer und Betroffene
    • Radikalisierungsgefährdete
    • Ausstiegswillige
    • Flüchtlinge
    • Betroffene von Hate Speech
    • Betroffene von Reichsbürgern
    • Unternehmen / Gewerbebetriebe
    • Regionale Ansprechpartner
  • Förderprojekte
    • Säule A
      • DEXT
        • DEXT-Fachstelle Bad Homburg
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Limburg-Weilburg
        • DEXT-Fachstelle Schwalm-Eder-Kreis
        • DEXT-Fachstelle Vogelsbergkreis
        • DEXT-Fachstelle Kreis Groß-Gerau
        • DEXT-Fachstelle Werra-Meißner Kreis
        • DEXT-Fachstelle Kreis Offenbach
        • DEXT-Fachstelle Lahn-Dill-Kreis
        • DEXT-Fachstelle Wetzlar
        • DEXT-Fachstelle Stadt Darmstadt
        • DEXT-Fachstelle Kreis Marburg-Biedenkopf
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Gießen
        • DEXT-Fachstelle Stadt Frankfurt
        • DEXT-Fachstelle Rheingau-Taunus-Kreis
        • DEXT-Fachstelle Hanau
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Kassel
        • DEXT-Fachstelle Main-Kinzig-Kreis
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Fulda
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Waldeck-Frankenberg
        • DEXT-Fachstelle Stadt Kassel
        • DEXT-Fachstelle Stadt Gießen
        • DEXT-Fachstelle Stadt Wiesbaden
        • DEXT-Fachstelle Stadt Offenbach
        • DEXT-Fachstelle Wetteraukreis
        • DEXT-Fachstelle Marburg
        • DEXT-Fachstelle Kreis Hersfeld-Rotenburg
        • DEXT-Fachstelle Hochtaunuskreis
        • DEXT-Fachstelle Stadt Rüsselsheim
        • DEXT-Fachstelle Kreis Bergstraße
        • DEXT-Fachstelle Stadt Fulda
        • DEXT-Fachstelle Landkreis Darmstadt-Dieburg
      • PfD
    • Säule B
      • Beratungsstelle Hessen
      • Demokratiezentrum Hessen
        • Beratungsstelle Süd
        • DeGeDe
        • Jetzt e. V.
        • Regionalstelle Osthessen
        • Response
        • Rote Linie
        • VHS Region Kassel – Regionalstelle Nordhessen
        • beratungsNetzwerk hessen
    • Säule C
      • Hessischer Jugendring e. V.: Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - NDC“
      • Sozialer Friedensdienst Kassel e. V.: Projekt "MUT-zu-TATEN - Vielfaltsbotschafter*innen in Aktion!"
      • Creative Change e. V.: Projekt „united“
      • Jugendbildungsstätte Ludwigstein: Projekt „Grauzone / historisch-politische Extremismusprävention zum völkischnationalistischen Milieu“
      • Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V. (TDG): Projekt „Protected“
      • Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V.: Projekt „KindGe-Recht! Kinderrechte und Demokratie in hessischen Bildungslandschaften von Anfang an“
      • NaturFreunde Landesverband Hessen e. V.: Projekt „Demokratie den Rücken stärken - Stärkenberatung der NaturFreunde Hessen“
      • Arbeit und Leben Hessen: Projekt „Vielfalt gewinnt - Diversity Perspektiven für die Arbeitswelt“
      • Werkstatt für Demokratieförderung e. V.: Projekt „Wir tun was! – Diskriminierung an Schulen aktiv begegnen“
      • Diakonie Hessen: Projekt „FIT in der Diakonie Hessen. Für Integration und Teilhabe“
      • Kopiloten e. V.: Projekt „#hatebreach – Hass im Netz begegnen“
      • Digitale Helden gGmbH: Projekt „Digitaler Notfall - vorbeugen, erkennen und lösen“
      • Digitale Helden gGmbH: Projekt „Recherchekompetenz für Demokratie“
      • Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „AntiAnti - Museum Goes School - Ein Programm zur antisemitismuskritischen Extremismusprävention“
      • Abgeschlossene Projekte der Säule C
    • Säule D
      • Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“
      • Hessischer Jugendring: Projekt „Werkstätten für Demokratie“
      • biku gGmbH: Projekt „Hand in Hand gegen Extremismus – Distanzierungsarbeit mit radikalisierungsgefährdeten Geflüchteten“
      • Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich: Projekt „Glaube.Gemeinsam.Gestalten - Projektstelle zur Förderung interreligiöser Begegnung“
      • Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V.: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace! Ein Präventionsprojekt gegen gewalttätigen Extremismus in Hessen“
      • Rumi imPuls e. V.: Projekt „Empowerment von Frauen und Mädchen durch Integration und Extremismusprävention (EFFIE)“
      • Zubaka gGmbH: Projekt „Zukunftsbaustein Demokratie und Teilhabe“
      • Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „DemoS! - Sport stärkt Demokratie“
      • Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt"
      • DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!"
      • Rumi imPuls e. V.: Projekt „Langzeitperspektiven in der Extremismusprävention durch politische und soziale Aufklärung“
      • Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator“
      • Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten – Mobiler Theaterworkshop“
      • Verein für Kultur und Bildung (KUBI) e. V.: Projekt „Vernetzung von Migrant*innenorganisationen zur Förderung von Demokratie und Teilhabe“
      • Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „MOTUS – Demokratie braucht Bewegung“
      • Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.: Projekt „Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus“
      • Verein für Kultur und Bildung (KUBI) e. V.: Projekt „Partizipative Elternstärkung in der Bildungsregion Ost (PEB)“
      • Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.
    • Säule E
      • Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen)
      • OFEK - Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung e. V.: Projekt „OFEK Hessen – Community-basierte Interventionen“
      • Bildungsstätte Anne Frank e. V.: Projekt „KOMPAS – Kompetenznetzwerk Antisemitismus. Analyse. Information. Bildung. Beratung.“
      • DRK Kreisverb. Offenbach e. V.: Projekt „Meschugge – Der Hass, der uns spaltet, geht uns alle etwas an!“
      • Hessischer Jugendring e. V.: NDC-Projekt zum Thema Antisemitismus, Verschwörungstheorien und eigene Verantwortung
      • Spiegelbild - Bildungsinitiative des Aktiven Museums: Projekt „wwa - world wide antisemitism. Projektwoche gegen Antisemitismus im Internet“
      • Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation (NBKK) e. V.: Projekt „Proaktiv gegen Antisemitismus - ein Präventions- und Begleitprojekt für Multiplikator*innen“
      • Jüdisches Leben Kassel gGmbH: Projekt „Politisch-historische Bildung ‚Jüdische Welten - gestern und heute‘ im außerschulischen Lernort sowie interkultureller Workshop ‚Selam & Shalom‘“
      • Informationen zu den Projekten der Säule D finden Sie hier.
      • MAKKABI Deutschland e.V.: Projekt „MAKKABI-Botschafter*innen des jüdischen Sports"
      • Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.: Projekt "Tolerant statt ignorant! EXTENDED VERSION – Zwei neue Ausstellungsräume mit begleitenden Unterrichtseinheiten zu Israelbezogenem Antisemitismus und Jüdischem Leben in Hessen heute"
    • Weitere Förderprojekte
      • Netzwerk-Lotsen
      • Polizeistudie
      • IKARus
      • Rückkehrkoordination Hessen
  • Förderung
    • Förderaufruf DEXT-Fachstellen 2021 - 2024
    • Abgeschlossene Förderaufrufe
    • Landesprogramm „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" 2020-2024
    • Landesprogramm „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" 2015-2019
    • Demokratie leben!
    • Zusammenhalt durch Teilhabe
  • Wissen/Lernen
    • Rechtsextremismus
    • Islamismus / Salafismus
      • Syrienreisende aus Deutschland
      • Syrienreisende aus Hessen
    • Linksextremismus
    • Extremismus mit Auslandsbezug
    • Phänomenübergreifend: Antisemitismus
    • Phänomenübergreifend: weitere
  • Über uns
    • Aufgaben, Struktur und Ziele
    • Erreichbarkeiten
    • Fachtag Netzwerk Prävention 2022
    • Fachtage Netzwerk Prävention
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen