Betroffene von Verschwörungserzählungen und Desinformation

Das derzeit im Aufbau befindliche Informationsportal "Spurenleser – das Portal für Entschwörung und Wissen" der Berghof Foundation Operations gGmbH will phänomenübergreifend multimediale Informationen für Interessierte, Betroffene und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Hessen (und bundesweit) anbieten. Die Nutzer sollen ihr Wissen zu Verschwörungserzählungen und Desinformation in einem interaktiven Selbsttest überprüfen und durch zahlreiche Informationsangebote (Artikel, Erklärfilme, Podcasts, Infografiken etc.) erweitern können. Hilfsuchende sollen an entsprechende Beratungsangebote in Hessen vermittelt werden. Eine Datenbank soll Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine Vielzahl an Informations- und Bildungsmaterialien, Übersicht an Weiterbildung sowie Bildungsformate durchgeführt von Trägern in Hessen anbieten.

Verschwörungserzählungen und Desinformation verbreiten sich rasant, besonders über soziale Medien. Sie unterminieren demokratische Diskurse, fördern Misstrauen gegenüber Institutionen und können in Radikalisierung münden. Jugendliche sind dadurch anfällig, dass sie viel online unterwegs sind, aber oft (noch) nicht über eine ausreichende Medien- und Urteilskompetenz verfügen. Die Curricula in Schulen sowie Bildungsangebote in außerschulischen Zusammenhängen decken die in diesem Kontext nötigen Vermittlungszugänge und Methoden meist nicht oder nur teilweise ab.

Das Projekt #vrschwrng setzt hier mit spezifischen und wirksamen Methoden an, um Jugendlichen sowie ihren erwachsenen Bezugspersonen zu sensibilisieren und ihre Resilienz gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrative zu stärken.

Das „Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus – für demokratische Kultur in Hessen e. V.“ (MBT Hessen) hat eine 24-seitige Broschüre zu Verschwörungsideologien mit dem Titel „Verschwörungsideologien – Hype oder Gefahr?“Öffnet sich in einem neuen Fenster veröffentlicht.

Die Broschüre beleuchtet Hintergründe, behandelt politische Implikationen und gibt vor allem Hilfestellungen im Umgang mit dem Phänomen.
Ziel der Broschüre ist, dass man einen guten und vielschichtigen Überblick über die Thematik bekommt. Der Fokus liegt dabei darauf zu verstehen, warum sich Menschen in ihrem Umfeld einem Verschwörungsglauben verschreiben und wie die Radikalisierung voranschreitet. An Beispielen wird gezeigt, wie ein angemessener Umgang mit Verschwörungsgläubigen ablaufen kann. Zudem wird dazu ermutigt, sich Hilfe und Verbündete im familiären, freundschaftlichen und evtl. beruflichen Umfeld zu suchen sowie sich bei dieser komplexen Thematik ggf. auch professioneller Hilfe nicht zu verschließen.

Weitere Informationen zu Projekten, die im Kontext Verschwörungserzählungen und Desinformation Maßnahmen der Demokratieförderung, Extremismusprävention und Intervention anbieten, finden sich unter Projekte. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an das Team des HKE sowie das Team des Demokratiezentrums HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster wenden.

Schlagworte zum Thema