Logo des Projekts „MotherSchools: Parenting for Peace! Ein Präventionsprojekt gegen gewalttätigen Extremismus in Hessen“

Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!"

Frauen ohne Grenzen (FoG) wird das international anerkannte Präventionsmodell MotherSchools: Parenting for Peace nach den erfolgereichen Aufbau- und Implementierungsjahren 2020-2025 in Hessen weiter umsetzen. Die MotherSchools sind ein einzigartes Konzept, um gegen Radikalisierung, extremistische Tendenzen, Segregation und parallelgesellschaftliche Entwicklungen aktiv einzuschreiten und nachhaltig zu reagieren: die Arbeit mit Müttern im Bereich der Prävention ist nachweislich ein gesamtgesellschaftlicher Zugang, um vor allem auch für Mütter mit Zuwanderungsgeschichte eine Basis zu schaffen, die die Eingliederung in die Gesellschaft fördert. In zehn wöchentlich aufeinanderfolgenden Sitzungen werden Mütter von Jugendlichen, die Sorge haben, dass ihre Kinder gefährdet sind bzw. Mütter, deren Kinder bereits mit radikalen Gruppierungen in Kontakt waren, ausgebildet, um Resilienz gegenüber extremistischen Ideologien und Gewalt in ihren Familien und Gemeinschaften zu fördern. Die MotherSchools bieten den Müttern Wissen und Strategien, aber auch Empowerment, um radikalen Ideologien und gewalttätigen Narrativen ihrer Jugendlichen kompetent begegenen zu können.

Sicherheit beginnt zu Hause. Die Familie ist der erste und wichtigste sichere Raum, in dem die Grundlagen des Zusammenlebens erprobt werden, Vertrauen aufgebaut wird und Erfahrungen gesammelt werden. Familien sind mit großen Herausforderungen konfrontiert, besonders die Zeit der Pubertät ist eine Zeit der Umbrüche. Mütter sind im Zentrum ihrer Familien strategisch so positioniert, dass sie Frustration, Unsicherheiten oder Resignation ihrer jugendlichen Kinder früh erkennen können. Daher ist es wichtig, die Vermittlungsfunktion von Müttern als Ressource wahrzunehmen und zu nützen, um ausgehend vom privaten Bereich resiliente Gesellschaften von innen aufzubauen. MotherSchools stärken Frauen und bilden sie mit dem nötigen Know-How aus, um mit individuellen und sozialen Problemen und Herausforderungen zurecht zu kommen.

Schlagworte zum Thema