Erwachsene befähigen, durch ihre Haltung und kinderrechtliches „Know-How“ Kinder und Jugendliche darin zu begleiten, für demokratische Rechte einzutreten, ist das zentrale Anliegen des Projekts. Dafür werden Bildungsangebote sowie Räume zum Austausch und der Entwicklung gemeinsamer Visionen geschaffen. Neben der Verinnerlichung kinderrechtlicher Prinzipien (Schutz, Förderung, Beteiligung und Gleichheit / Nicht-Diskriminierung) ist auch der Vertrauensgewinn in die eigene Handlungsfähigkeit - von Einzelpersonen und im Gemeinwesen - ein Effekt, den das Projekt unterstützen möchte. Ziel ist es, tragfähige Netzwerke für Kinderrechte, Demokratie und Vielfalt (vor allem in ländlichen Regionen) aus- und aufzubauen: In der pädagogischen Praxis von Kita und Schule bis außerschulischer Jugendarbeit und in kommunalen Prozessen bieten sich viele niedrigschwellige Chancen, einen positiven Menschenrechtsbezug, resiliente Haltungen gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit und gegenseitige Solidarität zu fördern.

Hessen gegen Extremismus