Säule C Demokratieförderung: Landesweite Angebote Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo -Drucken © Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring e. V.: Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - NDC“ Das Projekt leistet politische Bildungsarbeit - hauptsächlich zur Ausbildung junger Menschen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. © Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "#vrschwrng - generationsübergreifende Bildungsformate" Das Projekt setzt mit spezifischen Methoden an, um Jugendliche sowie ihre erwachsenen Bezugspersonen gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrativen zu sensibilisieren. © Hessischer Schützenverband Hessen gegen Extremismus Hessischer Schützenverband e.V.: Schützen im Dialog Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den 1.000 Vereinen und den 95.500 Mitgliedern des Hessischen Schützenverbandes zu fördern. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „impAct“ impAct ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm, das Jugendliche der Klassenstufe acht bis zehn darin stärkt, mit extremistischen Narrativen, Desinformation und Diskriminierung umzugehen. © Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus Bildung und Kultur gGmbH BIKU: Projekt „Radikalisierungsprävention durch Teilhabeprozesse RaTe“ Das Projekt erarbeitet auf mehreren Ebenen Lösungen zur Deradikalisierung und Teilhabe. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland. © Arbeit und Leben Hessen Hessen gegen Extremismus Arbeit und Leben Hessen: Projekt „Dialogisch. Demokratisch. Digital.“ Das Projekt stärkt demokratische Haltung, Beteiligung und Medienkompetenz in der Arbeitswelt. © OFEK e.V. Hessen gegen Extremismus OFEK: Projekt "EDU – antisemitismuskritische Bildungsformate aus der Betroffenperspektive" Das Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus im Kontext von Bildung auszubauen. © Die Kopiloten e. V. Hessen gegen Extremismus Kopiloten e. V.: Projekt „#hatebreach – Hass im Netz begegnen“ Ziel des Projekts ist die Förderung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft. © Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Gemeinsam gegen Hatespeech“ Das Projekt stärkt die Haltung und das Engagement gegen Hatespeech bei Jugendlichen in Hessen. © Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Recherchekompetenz für Demokratie“ Das Projekt stärkt die Medienkompetenz und -bildung für hessische Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 und dient damit auch der Radikalisierungsprävention. © Jugend und Bildung e. V Hessen gegen Extremismus Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung: Projekt „MaNOsphere" Das Instagram-Dialogprojekt richtet sich an vorwiegend männliche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen und Berufseinstieg. © Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "Spurenleser – das Portal für Entschwörung und Wissen" Das Informationsportal (derzeit im Aufbau) wird phänomenübergreifend multimediale Informationen für Interessierte, Betroffene und Multiplikatoren aus Hessen (und bundesweit) anbieten. Schlagworte zum Thema Landesprogramm Demokratieförderung
© Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring e. V.: Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - NDC“ Das Projekt leistet politische Bildungsarbeit - hauptsächlich zur Ausbildung junger Menschen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. © Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "#vrschwrng - generationsübergreifende Bildungsformate" Das Projekt setzt mit spezifischen Methoden an, um Jugendliche sowie ihre erwachsenen Bezugspersonen gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrativen zu sensibilisieren. © Hessischer Schützenverband Hessen gegen Extremismus Hessischer Schützenverband e.V.: Schützen im Dialog Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den 1.000 Vereinen und den 95.500 Mitgliedern des Hessischen Schützenverbandes zu fördern. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „impAct“ impAct ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm, das Jugendliche der Klassenstufe acht bis zehn darin stärkt, mit extremistischen Narrativen, Desinformation und Diskriminierung umzugehen.
© Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring e. V.: Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - NDC“ Das Projekt leistet politische Bildungsarbeit - hauptsächlich zur Ausbildung junger Menschen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
© Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "#vrschwrng - generationsübergreifende Bildungsformate" Das Projekt setzt mit spezifischen Methoden an, um Jugendliche sowie ihre erwachsenen Bezugspersonen gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrativen zu sensibilisieren.
© Hessischer Schützenverband Hessen gegen Extremismus Hessischer Schützenverband e.V.: Schützen im Dialog Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den 1.000 Vereinen und den 95.500 Mitgliedern des Hessischen Schützenverbandes zu fördern.
© Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „impAct“ impAct ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm, das Jugendliche der Klassenstufe acht bis zehn darin stärkt, mit extremistischen Narrativen, Desinformation und Diskriminierung umzugehen.
© Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus Bildung und Kultur gGmbH BIKU: Projekt „Radikalisierungsprävention durch Teilhabeprozesse RaTe“ Das Projekt erarbeitet auf mehreren Ebenen Lösungen zur Deradikalisierung und Teilhabe. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland. © Arbeit und Leben Hessen Hessen gegen Extremismus Arbeit und Leben Hessen: Projekt „Dialogisch. Demokratisch. Digital.“ Das Projekt stärkt demokratische Haltung, Beteiligung und Medienkompetenz in der Arbeitswelt. © OFEK e.V. Hessen gegen Extremismus OFEK: Projekt "EDU – antisemitismuskritische Bildungsformate aus der Betroffenperspektive" Das Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus im Kontext von Bildung auszubauen.
© Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus Bildung und Kultur gGmbH BIKU: Projekt „Radikalisierungsprävention durch Teilhabeprozesse RaTe“ Das Projekt erarbeitet auf mehreren Ebenen Lösungen zur Deradikalisierung und Teilhabe.
© Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland.
© Arbeit und Leben Hessen Hessen gegen Extremismus Arbeit und Leben Hessen: Projekt „Dialogisch. Demokratisch. Digital.“ Das Projekt stärkt demokratische Haltung, Beteiligung und Medienkompetenz in der Arbeitswelt.
© OFEK e.V. Hessen gegen Extremismus OFEK: Projekt "EDU – antisemitismuskritische Bildungsformate aus der Betroffenperspektive" Das Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus im Kontext von Bildung auszubauen.
© Die Kopiloten e. V. Hessen gegen Extremismus Kopiloten e. V.: Projekt „#hatebreach – Hass im Netz begegnen“ Ziel des Projekts ist die Förderung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft. © Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Gemeinsam gegen Hatespeech“ Das Projekt stärkt die Haltung und das Engagement gegen Hatespeech bei Jugendlichen in Hessen.
© Die Kopiloten e. V. Hessen gegen Extremismus Kopiloten e. V.: Projekt „#hatebreach – Hass im Netz begegnen“ Ziel des Projekts ist die Förderung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft.
© Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Gemeinsam gegen Hatespeech“ Das Projekt stärkt die Haltung und das Engagement gegen Hatespeech bei Jugendlichen in Hessen.
© Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Recherchekompetenz für Demokratie“ Das Projekt stärkt die Medienkompetenz und -bildung für hessische Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 und dient damit auch der Radikalisierungsprävention. © Jugend und Bildung e. V Hessen gegen Extremismus Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung: Projekt „MaNOsphere" Das Instagram-Dialogprojekt richtet sich an vorwiegend männliche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen und Berufseinstieg. © Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "Spurenleser – das Portal für Entschwörung und Wissen" Das Informationsportal (derzeit im Aufbau) wird phänomenübergreifend multimediale Informationen für Interessierte, Betroffene und Multiplikatoren aus Hessen (und bundesweit) anbieten.
© Digitale Helden gGmbH Hessen gegen Extremismus Digitale Helden gGmbH: Projekt „Recherchekompetenz für Demokratie“ Das Projekt stärkt die Medienkompetenz und -bildung für hessische Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 und dient damit auch der Radikalisierungsprävention.
© Jugend und Bildung e. V Hessen gegen Extremismus Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung: Projekt „MaNOsphere" Das Instagram-Dialogprojekt richtet sich an vorwiegend männliche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen und Berufseinstieg.
© Berghof Foundation Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "Spurenleser – das Portal für Entschwörung und Wissen" Das Informationsportal (derzeit im Aufbau) wird phänomenübergreifend multimediale Informationen für Interessierte, Betroffene und Multiplikatoren aus Hessen (und bundesweit) anbieten.