Verschwörungserzählungen und Desinformation verbreiten sich rasant, besonders über soziale Medien. Sie unterminieren demokratische Diskurse, fördern Misstrauen gegenüber Institutionen und können in Radikalisierung münden. Jugendliche sind dadurch anfällig, dass sie viel online unterwegs sind, aber oft (noch) nicht über eine ausreichende Medien- und Urteilskompetenz verfügen. Die Curricula in Schulen sowie Bildungsangebote in außerschulischen Zusammenhängen decken die in diesem Kontext nötigen Vermittlungszugänge und Methoden meist nicht oder nur teilweise ab.
Das Projekt #vrschwrng setzt hier mit spezifischen und wirksamen Methoden an, um Jugendlichen sowie ihren erwachsenen Bezugspersonen zu sensibilisieren und ihre Resilienz gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrative zu stärken. Die jahrelangen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung im Förderprogramm Demokratie leben! werden nutzbar gemacht, erweitert und an die spezifischen Zielgruppen angepasst. Das Format der transgenerationalen Lernwerkstätten integriert bestehende Ansätze und ergänzt sie durch dialogorientierte Ansätze.