Säule D Förderung von Vielfalt und Integration Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo -Drucken © Women Without Borders Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „FatherSchools: Parenting for Peace Hessen" Das Projekt zielt darauf ab, das Potential von Vätern in der Erziehung und beim Schutz ihrer Kinder vor radikalem Extremismus zu erkennen, freizusetzen und zu stärken. © Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V. Hessen gegen Extremismus Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V.: Projekt „KindGe-Recht!" Ziel ist es, tragfähige Netzwerke für Kinderrechte, Demokratie und Vielfalt (vor allem in ländlichen Regionen) aus- und aufzubauen. © Türkische Gemeinde Hessen Hessen gegen Extremismus Türkische Gemeinde Hessen e. V.: Projekt "Vielfalt leben - Partizipation gestalten" Das Projekt ist ein hessenweites Bildungs- und Begegnungsprogramm, das interkulturelle Kompetenzen stärkt und Teilhabechancen für Menschen mit Migrationsges © Werkstatt für Demokratieförderung e. V. Hessen gegen Extremismus Werkstatt für Demokratieförderung e. V.: Projekt "Wir tun was - Aktiv gegen Diskriminierung" Das Projekt richtet sich an Fachkräfte in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie an Fachkräfte an Schulen und deren Zielgruppe. © Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden. © Projekt Moses Hessen gegen Extremismus Projekt Moses Jugend und Sozialwerk e. V.: Projekt "U transform community" Das übergeordnete Ziel ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zur konstruktiven, gewaltfreien Bearbeitung und Transformation von Konflikten, insbesondere in migrantischen Communities. © Love always wins e. V. Hessen gegen Extremismus Love Always Wins e. V.: Projekt "Hörbar – Junge Stimmen für Menschlichkeit" Das partizipative Bildungsprojekt bezieht Jugendliche aktiv in die Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen ein. © Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „KonsenS! Konfliktmanagement im Sport“ Das Projekt unterstützt dabei, spezifisch männliches Konfliktverhalten kritisch-konstruktiv zu reflektieren. © Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen. © DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator 2.0“ Mit dem Projekt werden engagierte Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren zu aktiven Peer-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren für Vielfalt, Demokratie und Konfliktlösung qualifiziert. © Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit. © Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) gGmbH: Projekt „DEAP" Das Projekt fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem es pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen / Schüler in den Bereichen Antidiskriminierung, Vielaflt und demokartischer Teilhabe stärkt. © HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier. Schlagworte zum Thema Landesprogramm Demokratieförderung
© Women Without Borders Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „FatherSchools: Parenting for Peace Hessen" Das Projekt zielt darauf ab, das Potential von Vätern in der Erziehung und beim Schutz ihrer Kinder vor radikalem Extremismus zu erkennen, freizusetzen und zu stärken. © Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V. Hessen gegen Extremismus Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V.: Projekt „KindGe-Recht!" Ziel ist es, tragfähige Netzwerke für Kinderrechte, Demokratie und Vielfalt (vor allem in ländlichen Regionen) aus- und aufzubauen. © Türkische Gemeinde Hessen Hessen gegen Extremismus Türkische Gemeinde Hessen e. V.: Projekt "Vielfalt leben - Partizipation gestalten" Das Projekt ist ein hessenweites Bildungs- und Begegnungsprogramm, das interkulturelle Kompetenzen stärkt und Teilhabechancen für Menschen mit Migrationsges © Werkstatt für Demokratieförderung e. V. Hessen gegen Extremismus Werkstatt für Demokratieförderung e. V.: Projekt "Wir tun was - Aktiv gegen Diskriminierung" Das Projekt richtet sich an Fachkräfte in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie an Fachkräfte an Schulen und deren Zielgruppe.
© Women Without Borders Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „FatherSchools: Parenting for Peace Hessen" Das Projekt zielt darauf ab, das Potential von Vätern in der Erziehung und beim Schutz ihrer Kinder vor radikalem Extremismus zu erkennen, freizusetzen und zu stärken.
© Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V. Hessen gegen Extremismus Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V.: Projekt „KindGe-Recht!" Ziel ist es, tragfähige Netzwerke für Kinderrechte, Demokratie und Vielfalt (vor allem in ländlichen Regionen) aus- und aufzubauen.
© Türkische Gemeinde Hessen Hessen gegen Extremismus Türkische Gemeinde Hessen e. V.: Projekt "Vielfalt leben - Partizipation gestalten" Das Projekt ist ein hessenweites Bildungs- und Begegnungsprogramm, das interkulturelle Kompetenzen stärkt und Teilhabechancen für Menschen mit Migrationsges
© Werkstatt für Demokratieförderung e. V. Hessen gegen Extremismus Werkstatt für Demokratieförderung e. V.: Projekt "Wir tun was - Aktiv gegen Diskriminierung" Das Projekt richtet sich an Fachkräfte in Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie an Fachkräfte an Schulen und deren Zielgruppe.
© Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden. © Projekt Moses Hessen gegen Extremismus Projekt Moses Jugend und Sozialwerk e. V.: Projekt "U transform community" Das übergeordnete Ziel ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zur konstruktiven, gewaltfreien Bearbeitung und Transformation von Konflikten, insbesondere in migrantischen Communities. © Love always wins e. V. Hessen gegen Extremismus Love Always Wins e. V.: Projekt "Hörbar – Junge Stimmen für Menschlichkeit" Das partizipative Bildungsprojekt bezieht Jugendliche aktiv in die Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen ein. © Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „KonsenS! Konfliktmanagement im Sport“ Das Projekt unterstützt dabei, spezifisch männliches Konfliktverhalten kritisch-konstruktiv zu reflektieren.
© Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden.
© Projekt Moses Hessen gegen Extremismus Projekt Moses Jugend und Sozialwerk e. V.: Projekt "U transform community" Das übergeordnete Ziel ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zur konstruktiven, gewaltfreien Bearbeitung und Transformation von Konflikten, insbesondere in migrantischen Communities.
© Love always wins e. V. Hessen gegen Extremismus Love Always Wins e. V.: Projekt "Hörbar – Junge Stimmen für Menschlichkeit" Das partizipative Bildungsprojekt bezieht Jugendliche aktiv in die Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen ein.
© Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „KonsenS! Konfliktmanagement im Sport“ Das Projekt unterstützt dabei, spezifisch männliches Konfliktverhalten kritisch-konstruktiv zu reflektieren.
© Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen. © DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator 2.0“ Mit dem Projekt werden engagierte Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren zu aktiven Peer-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren für Vielfalt, Demokratie und Konfliktlösung qualifiziert.
© Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen.
© DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren.
© Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator 2.0“ Mit dem Projekt werden engagierte Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren zu aktiven Peer-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren für Vielfalt, Demokratie und Konfliktlösung qualifiziert.
© Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit. © Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) gGmbH: Projekt „DEAP" Das Projekt fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem es pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen / Schüler in den Bereichen Antidiskriminierung, Vielaflt und demokartischer Teilhabe stärkt.
© Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit.
© Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) gGmbH: Projekt „DEAP" Das Projekt fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem es pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen / Schüler in den Bereichen Antidiskriminierung, Vielaflt und demokartischer Teilhabe stärkt.
© HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.
© HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.