Säule D Förderung von Vielfalt und Integration Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo -Drucken © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland. © Hessischer Jugendring e. V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring: Projekt „Werkstätten für Demokratie“ Das Projekt fördert die Integration, Partizipation und das Demokratielernen für junge Geflüchtete. © Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus biku gGmbH: Projekt „Hand in Hand gegen Extremismus" Im Projekt soll radikalisierungsgefährdeten Geflüchteten aus islamisch geprägten Ländern die Möglichkeit eröffnet werden, positive Erfahrungen außerhalb eines radikalisierten Umfeldes aufzunehmen. © Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich Hessen gegen Extremismus Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich: Projekt „Glaube.Gemeinsam.Gestalten" Das Projekt zielt auf die interreligiöse Begegnung junger Menschen über einen theaterpädagogischen Ansatz. © Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Empowerment von Frauen und Mädchen" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Mädchen und junge Frauen aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund. © ZuBaKa e. V. Hessen gegen Extremismus Zubaka gGmbH: Projekt „Zukunftsbaustein Demokratie und Teilhabe“ Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an Schulen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach sollen erfahren, was Demokratie und Menschenrechte für sie sind. © Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen. © DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Langzeitperspektiven in der Extremismusprävention" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator“ In einer mehrtägigen Ausbildung erlernen Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, mit Hilfe von partizipativem Theater ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. © Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit. © Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) e. V.: Projekt „Vernetzung von Migrant*innenorganisationen" Kernaufgabe des Projekts soll die strukturelle Koordinierung und "Vernetzung von Migrant*innenorganisationen zur Förderung von Demokratie und Teilhabe" sein. © Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „MOTUS – Demokratie braucht Bewegung“ Mit dem Projekt wird das übergreifende Ziel verfolgt, das demokratische Miteinander in Vereinen, Sportkreisen und Verbänden zu stärken und zu schützen. © HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier. Schlagworte zum Thema Landesprogramm Demokratieförderung
© Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland. © Hessischer Jugendring e. V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring: Projekt „Werkstätten für Demokratie“ Das Projekt fördert die Integration, Partizipation und das Demokratielernen für junge Geflüchtete. © Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus biku gGmbH: Projekt „Hand in Hand gegen Extremismus" Im Projekt soll radikalisierungsgefährdeten Geflüchteten aus islamisch geprägten Ländern die Möglichkeit eröffnet werden, positive Erfahrungen außerhalb eines radikalisierten Umfeldes aufzunehmen. © Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich Hessen gegen Extremismus Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich: Projekt „Glaube.Gemeinsam.Gestalten" Das Projekt zielt auf die interreligiöse Begegnung junger Menschen über einen theaterpädagogischen Ansatz.
© Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland.
© Hessischer Jugendring e. V. Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring: Projekt „Werkstätten für Demokratie“ Das Projekt fördert die Integration, Partizipation und das Demokratielernen für junge Geflüchtete.
© Bildung und Kultur gGmbH Hessen gegen Extremismus biku gGmbH: Projekt „Hand in Hand gegen Extremismus" Im Projekt soll radikalisierungsgefährdeten Geflüchteten aus islamisch geprägten Ländern die Möglichkeit eröffnet werden, positive Erfahrungen außerhalb eines radikalisierten Umfeldes aufzunehmen.
© Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich Hessen gegen Extremismus Evangelische Dekanate Rodgau und Dreieich: Projekt „Glaube.Gemeinsam.Gestalten" Das Projekt zielt auf die interreligiöse Begegnung junger Menschen über einen theaterpädagogischen Ansatz.
© Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Empowerment von Frauen und Mädchen" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Mädchen und junge Frauen aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund. © ZuBaKa e. V. Hessen gegen Extremismus Zubaka gGmbH: Projekt „Zukunftsbaustein Demokratie und Teilhabe“ Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an Schulen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach sollen erfahren, was Demokratie und Menschenrechte für sie sind.
© Frauen ohne Grenzen – Women without Borders /SAVE – Sisters Against Violent Extremism (Deutschland) e. V. Hessen gegen Extremismus Frauen ohne Grenzen: Projekt „MotherSchools: Parenting for Peace!" Im Rahmen des Projektes sollen Mütter jugendlicher Kinder, die besorgt sind, dass ihre Kinder sich radikalisieren könnten, geschult werden.
© Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Empowerment von Frauen und Mädchen" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Mädchen und junge Frauen aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund.
© ZuBaKa e. V. Hessen gegen Extremismus Zubaka gGmbH: Projekt „Zukunftsbaustein Demokratie und Teilhabe“ Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an Schulen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Offenbach sollen erfahren, was Demokratie und Menschenrechte für sie sind.
© Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen. © DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren. © Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Langzeitperspektiven in der Extremismusprävention" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund. © Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator“ In einer mehrtägigen Ausbildung erlernen Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, mit Hilfe von partizipativem Theater ihr Handlungsrepertoire zu erweitern.
© Freestyle gGmbH Hessen gegen Extremismus Freestyle gGmbh: Projekt „Freestyle-One World-One City-für Demokratie und gegen Hass und Gewalt" Das Projekt bietet sport- und erlebnispädagogische Angebote zu Themen rund um basisdemokratische Werte, Beratung, Unterstützung und Weitervermittlung in schwierigen Lebenslagen.
© DRK Kreisverband Offenbach e. V. Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „HeRoes-Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung!" Männliche junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die einem post-migrantischen Umfeld zugehören, sollen angesprochen werden, um diese präventiv gegen salafistische Agitation zu immunisieren.
© Rumi imPuls e. V. Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Langzeitperspektiven in der Extremismusprävention" Das Projekt richtet sich an geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene aus Herkunftsländern mit mehrheitlich muslimischem Hintergrund.
© Creative Change e. V. Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „CC-Facilitator“ In einer mehrtägigen Ausbildung erlernen Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, mit Hilfe von partizipativem Theater ihr Handlungsrepertoire zu erweitern.
© Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit. © Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) e. V.: Projekt „Vernetzung von Migrant*innenorganisationen" Kernaufgabe des Projekts soll die strukturelle Koordinierung und "Vernetzung von Migrant*innenorganisationen zur Förderung von Demokratie und Teilhabe" sein. © Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „MOTUS – Demokratie braucht Bewegung“ Mit dem Projekt wird das übergreifende Ziel verfolgt, das demokratische Miteinander in Vereinen, Sportkreisen und Verbänden zu stärken und zu schützen.
© Jüdisches Museums Frankfurt Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit.
© Kubi e. V. Hessen gegen Extremismus Verein für Kultur und Bildung (KUBI) e. V.: Projekt „Vernetzung von Migrant*innenorganisationen" Kernaufgabe des Projekts soll die strukturelle Koordinierung und "Vernetzung von Migrant*innenorganisationen zur Förderung von Demokratie und Teilhabe" sein.
© Sportjugend Hessen Hessen gegen Extremismus Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.: Projekt „MOTUS – Demokratie braucht Bewegung“ Mit dem Projekt wird das übergreifende Ziel verfolgt, das demokratische Miteinander in Vereinen, Sportkreisen und Verbänden zu stärken und zu schützen.
© HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.
© HMdI Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.