Das Instagram-Dialogprojekt richtet sich an vorwiegend männliche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Ausbildung und Berufseinstieg. Viele dieser jungen Männer sind unter anderem durch sich wandelnde Rollenbilder verunsichert und empfänglich für antifeministische, antisemitische, rassistische und rechtsextremistische Inhalte in sozialen Medien. Das Projekt begegnet dem mit niedrigschwelligen, visuell ansprechenden Formaten wie Reels, Memes und Live-Gesprächen. Durch Peer-to-Peer-Kommunikation und Lebensweltbezug wird eine Safer Space geschaffen, in dem Medienkompetenz, differenzierte Meinungsbildung und die Akzeptanz vielfältiger Männlichkeitsbilder gefördert werden.