© Rumi imPuls e. V. 13.04.2022 Hessen gegen Extremismus Rumi imPuls e. V.: Projekt „Zukunftssichere Extremismusprävention durch Bildung in Hessen“ Das Projekt setzt auf politische Bildung durch Erlebnispädagogik für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für geflüchtete Jugendliche mit Kontakt zu radikalen Gruppen im Herkunftsland.
© Bildung und Kultur gGmbH 13.04.2022 Hessen gegen Extremismus Bildung und Kultur gGmbH BIKU: Projekt „Radikalisierungsprävention durch Teilhabeprozesse RaTe“ Das Projekt erarbeitet auf mehreren Ebenen Lösungen zur Deradikalisierung und Teilhabe.
© Hessischer Schützenverband 13.04.2022 Hessen gegen Extremismus Hessischer Schützenverband e.V.: Schützen im Dialog Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den 1.000 Vereinen und den 95.500 Mitgliedern des Hessischen Schützenverbandes zu fördern.
© Creative Change e. V. 13.04.2022 Hessen gegen Extremismus Creative Change e. V.: Projekt „impAct“ impAct ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm, das Jugendliche der Klassenstufe acht bis zehn darin stärkt, mit extremistischen Narrativen, Desinformation und Diskriminierung umzugehen.
© Berghof Foundation 06.04.2022 Hessen gegen Extremismus Berghof Foundation Operations gGmbH: Projekt "#vrschwrng - generationsübergreifende Bildungsformate" Das Projekt setzt mit spezifischen Methoden an, um Jugendliche sowie ihre erwachsenen Bezugspersonen gegenüber Manipulation, Desinformation und extremistischen Narrativen zu sensibilisieren.
© Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. 06.04.2022 Hessen gegen Extremismus Hessischer Jugendring e. V.: Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - NDC“ Das Projekt leistet politische Bildungsarbeit - hauptsächlich zur Ausbildung junger Menschen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
© BMI 13.01.2022 Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Das Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern fördert in ländlichen und strukturschwachen Gegenden eine selbstbewusste, lebendige und demokratische Gemeinwesenkultur.
© BMFSFJ 13.01.2022 Bundesprogramm Demokratie leben! „Demokratie leben!“ will die Entstehung demokratie- und menschenfeindlicher Haltungen sowie extremistischer Einstellungen verhindern und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrechen.