Am 2. März 2020 hat die zweite Fachtagung des Präventionsprojekts Netzwerk-Lotsen in der Humboldtschule in Bad Homburg unter Teilnahme von Hessens Innenminister Peter Beuth und Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz stattgefunden. Mehr
Rechtsextremisten sind Feinde von Freiheit und Demokratie. Könnten sie ihre Vorstellungen durchsetzen, würden Pluralismus, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit beseitigt. Erfahren Sie mehr auf der Webpräsenz des Landesamtes für Verfassungsschutz. Mehr
Islamisten/Salafisten lehnen die Trennung von Staat und Religion ab und wollen das gesamte politische und gesellschaftliche Leben religiös begründeten Normen unterwerfen. Erfahren Sie mehr auf der Webpräsenz des Landesamtes für Verfassungsschutz. Mehr
Linksextremisten streben nach einem totalitären, sozialistisch-kommunistischen System oder einer "herrschaftsfreien Gesellschaft". Erfahren Sie mehr auf der Webpräsenz des Landesamtes für Verfassungsschutz. Mehr
Sonstige Bestrebungen gehen vor allem von extremistischen Ausländerorganisationen aus, die ihr Heimatland oder dessen Regierung von Deutschland aus bekämpfen. Erfahren Sie mehr auf der Webpräsenz des Landesamtes für Verfassungsschutz. Mehr
Wir lassen Sie nicht allein! In dieser Rubrik finden Sie konkrete Hilfe. Wir leiten Sie direkt zu den Webseiten der zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen weiter, die Ihnen zielgerichtet mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie finden Hilfsangebote für:
Das Hessische Präventionsnetzwerk gegen Salafismus bietet ein breites Angebot, das von der Sensibilisierung junger Menschen bis hin zu Ausstiegshilfen für Radikalisierte reicht.
Das beratungsNetzwerk hessen - -gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus bietet eine schnelle und fundierte Beratungshilfe an, um Konflikte mit einem rechtsextremen, antisemitischen, rassistischen oder menschenfeindlichen Hintergrund angemessen bewältigen zu können.