© DRK Kreisverband Offenbach e. V. 14.04.2022 Hessen gegen Extremismus DRK Offenbach e. V.: Projekt „Meschugge–Der Hass, der uns spaltet, geht uns alle etwas an!" Das Projekt bietet Workshops zur Antisemitismusprävention für Jugendliche in Offenbach an. Ziel ist die Erarbeitung eines Theaterstücks, das öffentlich aufgeführt werden soll.
© OFEK e.V. 14.04.2022 Hessen gegen Extremismus OFEK - Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung e. V.: Projekt „OFEK Hessen" Das Projekt ermöglicht psychosoziale und rechtliche Betroffenenberatung für Einzelpersonen, ihre Familien und Angehörige sowie Zeug*innen nach antisemitischen Vorfällen.
© HMdI 14.04.2022 Hessen gegen Extremismus Projekte der Säule E Informationen zu den Projekten der Säule E finden Sie hier.
© Jüdisches Museums Frankfurt 14.04.2022 Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „Wahrheiten & Narrheiten" Der Schattentheaterworkshop basiert auf der didaktisch-pädagogischen Grundlage der Selbsterfahrbarkeit.
© Jüdisches Museums Frankfurt 13.04.2022 Hessen gegen Extremismus Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main: Projekt „AntiAnti - Museum Goes School" Das Projekt bietet ein niedrigschwelliges Bildungsprogramm zur antisemitismuskritischen Primärprävention durch Aufklärung und Empowerment für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen an.
© Alexas_Fotos / Pixabay 19.01.2022 WISSEN UND LERNEN Phänomenübergreifend: Antisemitismus Antisemitismus ist grundsätzlich in sämtlichen extremistischen Phänomenbereichen verbreitet: unter Rechtsextremisten, im Islamismus und Extremismus mit Auslandsbezug wie im Linksextremismus.
© Beratungsnetzwerk Hessen 11.01.2022 Hessen gegen Extremismus Regionalstelle Osthessen Seit Anfang 2022 gibt es eine eigene Regionalstelle Osthessen in Fulda.
© Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. 11.01.2022 Hessen gegen Extremismus Zusammenleben neu gestalten – Angebote für das plurale Gemeinwesen Das Projekt gestaltet Partizipation im sich entwickelnden, pluralen Gemeinwesen und enwickelt Handlungsoptionen in der Auseinandersetzung mit rassistischen und rechtsextremistischen Erscheinungen.