Das Projekt verknüpft die politische Bildung zur Antisemitismusprävention auf der einen Seite mit der Vermittlung von Digital- und Social Media-Kompetenzen sowie medienpädagogischen Ansätzen auf der anderen Seite. Das Programm reagiert damit auf Herausforderungen wie die rasante Verbeitung antisemitischer Narrative, Verschwörungserzählungen und Hate Speech sowie dem Einsatz von KI und Deep Fakes auf Social Media-Plattformen. Zielgruppe des Projekts sind Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung zivilgesellschaftlicher Organisationen, Verbände und Gewerkschaften. Hinzu kommen Angebote für Eltern und die Ausbildung sogenannter "Revers Mentors". Die Teilnehmenden des Programms werden befähigt, in Diskussionen mit jungen Menschen Perspektiven einordnen und kritische Hinweise zum Umgang mit Social Media geben zu können. Ziel ist der Schutz von Jugendlichen sowie die Antisemitismusprävention im Netz und analog.

Hessen gegen Extremismus